„Gabain“ Stammtafel 3: die Bremer Linie

Ethel Gabain en John Copley

John Copley und Ethel Gabain heirateten 1913. Der Senefelder Club, dessen Gewerkschaft beide angehörten, brachte zwei der originellsten und produktivsten britischen Künstler des 20. Jahrhunderts zusammen. Beide widmeten sich der Druckgrafik und produzierten jeweils eine beträchtliche Menge an Arbeiten von großem Einfallsreichtum und Beständigkeit. Später haben beide sich der Malerei gewidmet. Der Markt für Druckkunst verschwand allmählich und brach schließlich vollständig zusammen. John Copley wurde zum Präsidenten der Royal Society of British Artists gewählt, Ethel Gabain wurde zum Official War Artist ernannt. Aus diesem Engagement heraus zeigten beide Energie und Anpassungsfähigkeit in einer Zeit, in der ihre Arbeit die letzte Blüte erlebte. Die Vision beider war trotz der Nähe, in der sie arbeiteten, völlig voneinander getrennt. Es gibt eine gewisse „emotionale Aufladung“, die sich durch die Themen ihrer Werke zieht; Ethel Gabain sympathisch und direkt, John Copley etwas unnahbar aber ein aufmerksamer Beobachter.

Ethel Gabains enge Identifikation mit den Sorgen, Gefühlen und Träumen junger Frauen ist ihr ganzes Berufsleben lang erhalten geblieben. Es ist schwierig, eine autobiografische Lesart einiger ihrer Themen zu vermeiden. Ihr einfühlsames und sympathisches Auftreten verbindet sich wirkungsvoll mit  ihrer geschickten Zeichenfähigkeit, die später verwendet wurde, um die Arbeit von den Frauen im Zweiten Weltkrieg zu beschreiben. Nach Angaben ihres Sohnes war sie entschlossen und mutig, und konnte sie den Konflikt zwischen ihrem Anstandssinn und ihrer Abenteuerlust nie ganz lösen. Sie hatte eine erfolgreiche Karriere und ihre großen Fähigkeiten wurden von ihren Händlern, ihren zeitgenössischen Künstlern und dem War Artists Committee gleichermaßen anerkannt. Obwohl sie radierte und malte, war es ihre Liebe zur Lithographie, die sie früh entdeckte, die ihre Persönlichkeit als Künstlerin ausmachte.

John Copley hat sowohl als Lithograph als auch als Radierer ein beachtliches Werk geschaffen. Seine künstlerischen Themen waren breit und seine Technik ausdrucksstark. Eine Atmosphäre der Distanziertheit prägt seine Arbeit. Er ist der Beobachter des Lebens und bemerkt seine Fremdheit auch im Gewöhnlichen. Theater, Restaurants, Sportarenen, Konzertsäle und die Straßen der Stadt gaben ihm Themen, die er auf eigenwillige, manchmal eigentümliche Weise anfertigte. Handeln inspirierte ihn, und er studierte die Bewegung, Gestik und Identität derjenigen, die er beobachtete. Emotion dringt in seine späteren Radierungen ein, und ein persönliches Element ist deutlich präsent. Ihre Vision bleibt letztlich ihre eigene. Copleys Loslösung vom Thema und Gabains Beschäftigung mit dem Thema formt ein Kontrast. Ihre Porträts zeigen das Bewusstsein des inneren Wesens in einem direkten, beschreibenden Stil. Die Menschen in seinen Werken provozieren in ihm ausdrucksstarke und dynamische Kompositionen. Als Künstler, die sich in erster Linie als Druckgrafiker ausgedrückt haben, werden ihre Arbeiten selten in der Öffentlichkeit gezeigt. Aber seit ihrem Tod im Jahr 1950, und der darauf folgenden Zeit der Vernachlässigung ihrer Arbeit, hat ihre Arbeit eine neue Anhängerschaft gewonnen und wird es nun in Ausstellungen in London und anderswo gefeiert.

Source: www.copleygabain.com

V.L.n.R. Peter Copley, John Copley, Ethel Copley Gabain, Christopher Coplay

William George Gabain

Als einziger Sohn von Charles Edward Gabain wurde er 1889 in Le Havre (Frankreich) geboren. Sein Vater war ein wohlhabender französischer Kaffeeimporteur, der nach seiner Pensionierung mit seiner Familie nach Großbritannien zog, in The Manor House, Bushey in Hertfordshire. William George hatte fünf Schwestern (Ethel, Dorothy, Eva, Marjorie und Nora) und die Familie wurde einflussreich in Bushey, wo sein Vater den größten Teil des Ersten Weltkriegs Vorsitzender des Bushey Urban District Council war und als JP und Kirchenspender diente. Ethel Léontine Gabain wurde eine bekannte Künstlerin. Ihre Eltern organisierten Wohltätigkeitsveranstaltungen im Manor House und ein Konzert zur Unterstützung des Französischen Roten Kreuzes im Bentley Priory.

William George wurde in Sandroyd und Charterhouse ausgebildet, wo er Lehrling war. Er war zwei Jahre lang Mitglied der Fußballmannschaft und gewann auch die Boxmeisterschaften der öffentlichen Schule in Aldershot in verschiedenen Gewichtsklassen. Als Student schloss er das Pembroke College in Cambridge mit einem Abschluss in den klassischen Fächern ab und gewann dreimal die Oxford. Später empfing er vorübergehend die Meisterwürde in Eton, und im September 1913 erhielt er eine feste Stelle an seiner ehemaligen Schule. Am 9. Februar 1914 bekam er den Auftrag beim Charterhouse School Contingent, Junior Division, Officers‘ Training Corps zu dienen.

Als der Erste Weltkrieg ausbrach, war er ein Rugeley im Lager Charterhouse OTC, in dem er auch Offizier war. Um 10 Uhr bekam er seinen Anruf, anderthalb Stunden später war er auf dem Weg nach Frankreich. Seine Französisch- und Deutschkenntnisse brachten ihm einen Posten als Expeditionsreiter bei der Ersten Kavallerie-Brigade ein, und er blieb von August 1914 bis Anfang 1915 in Frankreich. Nach seinem Rückzug aus Mons, wird seine Arbeit in den Depeschen erwähnt. Ab Januar 1915 diente er beim Intelligence Corps, von dem er in den militärischen Sendungen erneut erwähnt wird. Im Mai 1916 trat er in den Stab des Hauptquartiers des 10. Korps ein, wurde aber mit einer schweren Beinverletzungen nach Hause geschickt. Im Januar war er zurück in Frankreich, als vorübergehender Hauptmann im Hauptquartier.  Er wurde im Juni 1917 mit einer Militärauszeichnung ausgezeichnet (Orden für Tapferkeit), war jedoch mit dem Leben im Stab des Hauptquartiers unzufrieden und bewarb sich mehrmals für einen Kampfeinsatz. Im Januar 1918 wurde er zur 2. Schützenbrigade versetzt und war einer der Todesopfer des Deutschen Angriffs am 24. März 1918. Sein Adjutant schrieb: „Er wurde zuletzt am Morgen des Palmsonntags in einer Hohlweg gesehen, wie er sich mit einer Handvoll Männern festhielt, die von einer größeren Anzahl von Feinden umzingelt waren. Während der vorherigen Macht hat er die Brücke unter den schwierigsten Bedingungen und angesichts einer überwältigenden Anzahl von Deutschen hervorragend gehalten. Captain William Gabain wurde als vermisst gemeldet, und es dauerte ein Jahr bis seine Familie endlich akzeptierte dass er gestorben war. Er war 28 Jahre alt. Seine Eltern verließen daraufhin Bushey und zogen nach Sunnyfields, Mill Hill, Nord-London.

William George Gabain wird auf dem britischen Friedhof von Pargny-on-the-Somme, auf dem Bushey Memorial und in der St. James‘ Church in Bushey ehrenvoll herdacht. Er schrieb 1914 mehrere Briefe, die im Watford Observer veröffentlicht wurden und die in Janet Murphys Bushey during the First World War enthalten sind, herausgegeben vom Bushey Museum.

Das Kriegsgrab von William George Gabain in Pargny an der Somme, Nordfrankreich

Buch: Captain William George Gabain M.C.: British Military Intelligence Corps: The Great War 1914 to 1918 – von Stephen Knight, Enkel von Dorothy Gabain und Neffe von William George Gabain. Erhältlich bei Amazon.